Literatur in Scheibchen: Caine und die Priesterin

Hervorgehoben

Caine und die Priesterin Insta_4
Caine und die Priesterin Insta_3
Caine und die Priesterin Insta_2
Caine und die Priesterin Insta_1

Während ich weiter am “Fencheltee” werkele, möchte ich meinen LeserInnen wöchentlich einen Abschnitt aus “Caine und die Priesterin” (2009) bieten. Der philosophisch-theologisch-spirituelle Kriminalroman (Genreschubladen sind bekanntermaßen nicht so meins) bietet Einblicke in vielerlei Themen von Shaolin-KungFu und Traditioneller Chinesischer Medizin über einen kurzen Abstecher in Bioethik bis hin zu katholischem Kirchenrecht, und natürlich kommt auch die Romantik nicht zu kurz.

Ein notwendiger DISCLAIMER: Der Roman gehört in den Bereich der Fan Fiction; das Setting und eine Reihe der Hauptpersonen habe ich der Fernsehserie “KungFu: Im Zeichen des Drachen” aus den 90er Jahren entnommen, die wiederum auf der Fernsehserie “KungFu” aus den 70er Jahren fußt. Es ist keinerlei Urheberrechtsverletzung intendiert. Der Roman ist nicht käuflich zu erwerben. Sämtliche Rechte für die “geborgten” Figuren, die Apotheke, das Polizeirevier usw. verbleiben bei Michael Sloane, Ed Spielman und allen weiteren Rechteinhabern.

Fragmente

Ich habe mich von einigen meiner Romancharaktere inspirieren lassen und ein paar ihrer Gedanken oder Erlebnisse in kürzere Formen gegossen.

☘️

1. Ich mach das anders

Das Kind, das im Garten aufgewachsen ist, weiß, dass Regenwürmer weiterleben, wenn man sie versehentlich auseinanderreißt. Es weiß aber auch, dass Regenwürmer sterben, wenn man auf sie tritt. Deshalb hat es sich entschlossen, nicht auf Regenwürmer zu treten. Es will aber auch vermeiden, sie versehentlich zu zerreißen.Als ein Freund zu Besuch kommt, gehen die beiden natürlich in den Garten. Es hat geregnet, und es macht Spaß, in den Pfützen herumzutollen. Der Freund patscht nach Herzenslust mit seinen dicken Gummistiefeln herum – in der Pfütze, aber auch außerhalb. Auch auf einen Regenwurm. Und der Freund entdeckt, dass man Zielspringen üben kann.

Das Kind, das im Garten aufgewachsen ist, spürt, wie sein Kopf sich zurückbewegt, weil es so erschrocken ist. Es wird sehr traurig. Und dann wird es wütend. Wie kann sein Freund – sein Freund! – so etwas tun? Das Kind stapft in seinen dicken Gummistiefeln durch den Matsch auf seinen Freund zu. Es öffnet den Mund.

„Lass das bitte“, sagt es. „Wir tun so etwas nicht.“
Der Freund zuckt mit den Achseln und hört auf.
Daraufhin springen sie noch ein bisschen in den Pfützen herum, dann gehen sie ins Haus und trinken warmen Kakao.

☘️

“Wasserspiegel” für United4Rescue

Für die Anthologie “Wasserspiegel” war ich erstmalig nicht nur als Autorin, sondern auch als Herausgeberin tätig. Der Erlös des Bandes kommt dem gemeinnützigen Verein United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V. zugute, der sich unter dem Motto “Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.” für die Seenotrettung im Mittelmeer einsetzt.

 

 

In gemeinsamem Wirken mit Gastautoren, dem Vorsitzenden von United4Rescue Dr. Thies Gundlach, Henning Böger, Martin Schmidt-Kortenbusch und Marcus Lenk, ist hier ein gehaltvolles Päckchen Gedankanstöße entstanden, die als Essay, Kurzgeschichte, Romanauszug oder Lyrik mundgerecht daherkommen.

Weiterlesen

Neuerscheinung: “Leonies Rosenbeet”

Meine Erzählung “Leonies Rosenbeet” ist ab sofort on demand im Handel erhältlich (bestellt gern über den epubli-Shop, dann bekomme ich ein paar Cent mehr).

Hardcover
84 Seiten
ISBN: 978-3-754143-28-5
Preis: 14,99 €

Leseprobe: Leseprobe_LeoniesRosenbeet.pdf

Dorfwaise Leonie lebt beim Müllergesellen, als ein ungerechtes Urteil sie aus ihrer Kindheit reißt. Gemeinsam mit ihren Freunden, einem Knappen, einem Gaukler und einem Barden, folgt sie Ritter Cuculaínn, in den sie mit Haut und Haaren verliebt ist. Und über allem schwebt diese sanfte, kraftvolle Melodie…

Ein märchenhaftes Geschenk.